Die Familie Bertrand
Bio Roséwein aus dem Languedoc: Ein angenehmer und eleganter Roséwein aus biologischem Anbau

Roséwein ist ein beliebtes Getränk für Sommer und Urlaub und erfreut sich derzeit großer Beliebtheit. Dieser feine und delikate Wein mit Fruchtaromen und blumigen Düften passt gut zu allen Arten von Gerichten. Dieser leichte Alkohol ist aufgrund seiner natürlichen Säure und Frische besonders als Aperitif beliebt.
Gérard Bertrand, ein talentierter Winzer und Unternehmer, erkannte schon sehr früh, wie wichtig es ist, einen hochwertigen Roséwein herzustellen. Seine Weine sind ausgewogen, mineralisch und voller Nuancen und ein echter Erfolg. Darüber hinaus führte ihn seine tiefe Verbundenheit mit der Natur schnell dazu , biologische und biodynamische Weine zu entwickeln, die im Vergleich zu herkömmlichen Weinen viel umweltfreundlicher sind.
Die Bio-Roséweine der Weingüter Gérard Bertrand verfügen daher über besonderes Know-how in der Kreation von Premiumweinen : vom schonenden Anbau der Reben (biologischer und biodynamischer Weinbau) bis hin zur Verarbeitung des Traubensaftes zu Wein (Vinifikation).
Erfahren Sie mehr überunsere Kollektion an Bio-Roséweinen .
Lassen Sie uns näher darauf eingehen, indem wir einige häufig gestellte Fragen beantworten:
Was ist ein Bio-Roséwein?
Herkunft und Definition von Roséwein

Anders als man vielleicht denken könnte, ist Roséwein im Vergleich zu Weißwein und Rotwein sicherlich die älteste Weinsorte. Tatsächlich wurde es bereits im antiken Griechenland konsumiert. Rosé wurde dem damals wegen seines zu hohen Tanningehalts schwer trinkbaren Rotwein vorgezogen und war das am häufigsten konsumierte alkoholische Getränk. Obwohl es keine offizielle Definition gibt, kann ein Roséwein als ein Wein aus weißfleischigen schwarzen Trauben wie Grenache definiert werden, einer typisch südlichen Rebsorte, die häufig in den Weinbergen der Region Okzitanien angebaut wird.
Ein Bio-Rosé ist ein Wein, der nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus hergestellt wird. Dies gilt insbesondere für den Jahrgang Source of Joy , einen Bio-Roséwein aus dem Languedoc mit den Bezeichnungen AB und Vegan .
Ebenso wie bei biodynamischen Weinen werden bei der Herstellung von Bioweinen keine chemischen Produkte verwendet, weder zur Bekämpfung möglicher Krankheiten der Rebe (Pestizide) noch zur Förderung ihrer Entwicklung (Düngemittel). Darüber hinaus sind alle Zusätze, die zur Umwandlung von Traubensaft in Wein verwendet werden (die Inputs), ebenfalls biologisch zertifiziert.
Entdecken Sie die Bio-Roséwein -Kollektion vonGérard Bertrand .
Ein Bio-Weinberg wird auf Qualitätsböden angelegt
Die Verwendung natürlicher Produkte erfordert vom Winzer zudem eine sorgfältige Standortwahl seines Weinbergs. Da es in der traditionellen Landwirtschaft keine synthetischen Produkte gibt, die die Rebe unter allen Bedingungen „stärken“, ist der Winzer gezwungen, für den Weinanbau geeignete Böden auszuwählen.
Der Boden eines biologischen oder biodynamischen Weinbergs muss daher reichhaltig und für die Entwicklung der Rebe förderlich sein. Dies gilt insbesondere für das Weingut Villemajou , ein außergewöhnliches Weingut mit der geschützten Ursprungsbezeichnung AOP Corbières, das hochwertige Rot-, Weiß- und Roséweine mit der Kennzeichnung „AB“ für ökologischen Landbau und „Demeter“ für biodynamische Landwirtschaft produziert.
Ein Bio-Roséwein stammt von einer Rebsorte, die respektiert wird und in gesundem Boden wächst, der nicht von Pestiziden oder synthetischen Düngemitteln angegriffen wurde.
Ein Biowein enthält weniger Sulfite
Eine der Besonderheiten von Bioweinen besteht darin, dass sie viel weniger Sulfite enthalten als herkömmlicher Wein. Obwohl dieser Stoff natürlicherweise im Wein vorkommt. Die Zugabe von Sulfit erleichtert den Weinherstellungsprozess. In zu hoher Dosis kann es jedoch bei manchen Menschen Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme usw. verursachen.
Bei der Herstellung eines Bioweins ist der Zusatz von Sulfiten gering oder sogar null. In diesem Fall würden wir von Weinen „ ohne zugesetzte Sulfite “ sprechen, wie dies beim Roséwein Gérard Bertrand Prima Nature der Fall ist. Die in dieser Flasche enthaltenen Sulfite sind ausschließlich solche, die natürlicherweise im Wein vorkommen.
Ein Bio-Roséwein bietet daher dank seines geringen Schwefeldioxidgehalts eine leichtere Verträglichkeit für Menschen mit Sulfitempfindlichkeit.
Wie erhält man die Farbe eines Bio-Roséweins?

Viele Menschen fragen sich, woher die lachsfarbene Farbe eines Bio-Roséwein . Es handelt sich lediglich um die Schale der schwarzen Traube, die, wenn sie nach dem Pressen oder Zerkleinern mit dem Saft in Berührung kommt, dem Wein seine Farbe verleiht.
Je länger die Mazeration dauert, desto dunkler wird die Farbe des Weines. Dieses Verfahren wird auch bei Rotweinen angewendet, mit der Ausnahme, dass bei letzteren die Schalen deutlich länger in Kontakt bleiben als bei Roséweinen.
Dieser Schritt ermöglicht die Herstellung von hellen Rosé-Bioweinen, wie die Flasche Or & Azur , ein etikettierter Wein AB Und Bienenfreundlich, oder sehr helle Roséweine, wie Clos du Temple , ein außergewöhnlicher Jahrgang aus einem Weinberg biologisch-dynamisch angebaut .
Beim sofortigen Pressen der Trauben ist die Kontaktzeit der Schalen mit dem Saft sehr kurz, wodurch ein extrem blasser Rosé entsteht, der einem Weißwein ähneln kann, wie dies insbesondere beim Wein „ La Villa 2019 Château la Sauvageonne “ der Fall ist, der 2017 und 2018 von Drinks Business zweimal in Folge zum besten Roséwein der Welt gewählt wurde.
Entdecken Sie weitere Weinsorten:
Herstellung von Roséwein : Wie ist es gestaltet?
Bester Roséwein Und Roséwein aus dem Languedoc
Um mehr über das Universum von Gérard Bertrand zu erfahren:
Dort Biodynamik
DER Schlösser und Weingüter des Languedoc-Roussillon
Dort Weinladen online
Unsere neuesten Nachrichten

Voyage méditerranéen : nos accords végétariens & vins
Le printemps s’installe et avec lui souffle un air de Méditerranée. Les tables se parent de couleurs solaires, les saveurs se font plus fraîches, plus gourmandes. C’est la saison des repas partagés...
Weiterlesen
La Foire aux Vins 2025 continue sous le soleil du printemps
La Foire aux Vins 2025 continue sous le soleil du printemps La Foire aux Vins continue chez Gérard Bertrand ! C’est le moment ou jamais de faire le plein de vos cuvées préférées… ou de vous laiss...
Weiterlesen
Foire aux vins : des offres à savourer sans attendre !
FOIRE AUX VINS 2025 : LES SAVEURS DU PRINTEMPS Sous le soleil printanier, la Foire aux vins fait son grand retour ! Pour l'occasion, nous avons sélectionné pour vous les cuvées les plus appréciée...
Weiterlesen